Getestete Geschmacksrichtung: „Salted Caramel“
Der Sol Good Bar von Sunwarrior ist einer der beliebtesten veganen Eiweißriegel. Gegen Ende 2019 ist der Riegel mit einer neuen Rezeptur in den Handel gekommen.
Wie gut er im Vergleich zu vorherigen Variante abschneidet, werde ich in diesem Testbericht untersuchen. Hierzu gehe ich auf den Testbericht Sunwarrior Sol Good Bar (alte Version) von mir ein. Außerdem bewerte ich den Riegel in Hinblick auf Nährwerte, Inhaltsstoffe, Geschmack und Preis-Leistung.
Vornweg: Ich habe den Riegel für Testzwecke gratis von Sunwarrior erhalten. Dennoch führe ich die Bewertung so objektiv wie möglich durch.

Inhaltsstoffe
Bereits die ältere Version des Sol Good Bars konnte mit sehr guten Inhaltsstoffen überzeugen. Auch bei der neuen Rezeptur hat sich das nicht geändert. Im gegenteil: Die Zutatenliste sieht sogar noch besser aus.
Auf dem ersten Blick erscheinen die Bestandteile jedoch sehr ähnlich: An erster Stelle befindet sich die natürliche Süßungsmittelmischung Sunsweet. Als Proteinquelle werden Reis-, Erbsen- und Quinoa-Protein verwendet.
Die Änderungen fallen erst beim zweiten Blick auf. So wird nun Cashewbutter als zweitgrößte Zutat verwendet, die Eiweiß und gesunde Fette liefert.
Im Nachfolgenden bekommst du einen genauen Überblick über die Inhaltsstoffe der Geschmacksrichtung „Salted Caramel“:
Sunsweet(organische prebiotische Ballaststoffe, organischer Tapiokasirup, organisches Stevia Extrakt), organische Cashewbutter, Sunwarrior Proteinmischung (organisches Protein aus braunem Reis, organisches Erbsenprotein, organisches Quinoa Protein), orgnanische Cashews, organisches Reissirup, organischer Traubensaft, organisches Sonnenblumen-Lecithin, organisches Kokosnuss-Öl, organisches Karamelaroma, Meersalz, organisches Vanille-Aroma, organischer Zimt.
Nährwerte
Im Gegensatz zu den Inhaltsstoffen sind die Nährwerte etwas schlechter geworden. Der Brennwert beispielsweise ist um über 70 kcal auf 397 kcal pro 100 g gestiegen. Ebenso ist der Fettanteil gestiegen. Beides liegt vermutlich an der Cashewbutter und den enthaltenen Cashew-Stückchen.
Der Kohlenhydrat- und Ballaststoff-Anteil ist annähernd gleichgeblieben. Der Eiweißgehalt ist leicht gesunken. Er beträgt nur 15 g auf 58 g, was 25,86 g pro 100 g ergibt. Hier wäre ein Wert in Richtung 50 g wünschenswert.
Pro Riegel (58 g) | Pro 100 g | |
---|---|---|
Brennwert | 962 kJ / 230 kcal | 1659 kJ / 397 kcal |
Fett | 13 g | 22,41 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 3 g | 5,17 g |
Kohlenhydrate | 23 g | 39,66 g |
- davon Zucker | 3 g | 5,17 g |
- davon Ballaststoffe | 14 g | 24,14 g |
Eiweiß | 15 g | 25,86 g |
Salz | 0,3 g | 0,52 g |
Die Werte in dieser Tabelle beziehen sich auf die Geschmacksrichtung „Salted Caramel“.
Makroverteilung des Sunwarrior Sol Good Bar (neue Version) pro 100 g
Geschmack & Konsistenz
Geschmacklich ist der neue Sunwarrior Sol Good Bar dem alten sehr ähnlich. Meiner Meinung nach wurde die Richtung „Salted Caramel“ nahezu perfekt getroffen. Der salzige Anteil überwiegt, was man nur selten bei anderen Eiweißriegeln hat. Die Karamell-Note könnte jedoch ein wenig intensiver sein.
Als ich den Protein Bar in die Hand genommen habe, war die Oberfläche sehr glitschig und klebrig. Dennoch haftet die Masse im Mund kaum an den Zähnen und lässt sich zügig verzehren. Im Anschluss bleibt ein leicht salziger Nachgeschmack übrig.
Weitere Geschmacksrichtungen
- Blueberry Blast
- Coconut Cashew
- Cinnamon Roll

Geruch & Aussehen
Die Verpackung sieht dem alten Design sehr ähnlich. Der Aufdruck wurde auf der Vorderseite vom Hochformat in den Querformat gewechselt. Außerdem wurden einige Details angepasst. Beispielsweise wurden einige Schriftzüge mit goldener Folie verziert, was sehr hochwertig wirkt. Auf der Rückseite befinden sich sämtliche Informationen leider nur in englischer Sprache.
Nach dem öffnen kam mir ein Karamell-ähnlicher Geruch entgegen. Dieser erinnerte mich aber in erster Linie an Kaffee, was ich dennoch als angenehm fand. Zudem war der Duft nur aus unmittelbarer Nähe erkennbar.
Der Riegel selbst sieht aus wie eine Masse, die in ein quaderförmiges Format gebracht wurde. Zudem sind Einschlüsse von Cashewkernen zu erkennen. Die Glasur auf der Oberseite der alten Rezeptur ist weggefallen.
Preis-Leistung
Der Preis ist ein kleiner Nachteil dieses Riegels. Hätte ich den Sol Good Bar nicht gratis erhalten, würde ich zum Zeitpunkt des Tests 3,25€ pro Stück zahlen, was 4,92€ auf 100 Gramm macht. Damit gehört der Protein Bar zu den teureren getesteten Riegeln. Aufgrund der restlichen Ergebnisse schätze ich das Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch als „Gut“ bis „Sehr gut“ ein. Der Preis hat sich im vergleich zu alten Version nicht geändert.
Keine Produkte gefunden.