Bei Invertzuckersirup handelt es sich um ein Gemisch, welches aus Glucose und Fructose besteht. Diese wird durch die Zerlegung von Haushaltszucker oder auch Stärke gewonnen. Für Invertzuckersirup wird also Fruchtzucker, Traubenzucker und Haushaltszucker benötigt.
Inhalte
Eigenschaften
Erscheinung: flüssig
Summenformel: C12H24O12
Schmelzpunkt: 146°
Wasserlöslichkeit: Ja
Vegetarisch: Ja
Vegan: Ja
Halal: Ja
Verwendung
Invertzuckersirup wird in der Lebensmittelindustrie zum Süßen unterschiedlicher Produkte verwendet. Häufig ist der Zusatzstoff auch unter dem Namen Glucose Fructose Sirup zu finden. Beide Bezeichnungen stehen jedoch für ein und dasselbe Produkt.
Das Einsatzgebiet ist in der Lebensmittelsparte sehr weit gefächert. Invertzuckersirup ist ein wenig süßer als der handelsübliche Zucker und lässt sich durch seine Konsistenz deutlich besser verarbeiten und auch auflösen.
Besonders beliebt ist der Sirup bei der Herstellung von Speiseeis, Ketchup, Joghurt, Weingummi oder auch Milchreis. Eigentlich findet Invertzuckersirup überall da seine Anwendung, wo Produkte gesüßt werden.
Im Gegensatz zu anderen Arten von Zucker kann der Invertzuckersirup nicht mehr kristallisieren, welches entscheidende Vorteile für die Optik vieler Lebensmittel mit sich bringt. Die Lebensmittel sind geschmeidiger und cremiger in der Konsistenz.
Herstellung
Der Name Invertzuckersirup kommt vom Herstellungsprozess. Durch Invertieren von einer Saccharose Lösung mit Säure entsteht der Invertzucker. Bei der Saccharose Lösung handelt es sich um eine Mischung, die aus gleichen Teilen von Fructose und Glucose besteht.
Aber auch unterschiedliche andere Inhaltsstoffe, bei denen es sich um Abbauprodukte von Zucker handelt, sind in Invertzuckersirup zu finden. Die Zusammensetzung und die Temperatur bestimmen am Ende das Produkt.
Je höher die Temperatur bei der Herstellung ist, desto schneller geht auch das Inversionsverfahren. Die Qualität wird von den unterschiedlichen Basisprodukten beeinflusst. Außerdem kommt es darauf an, wie viele Verunreinigungen vorhanden sind.
Wie schädlich bzw. gesund ist Invertzuckersirup?
Auf 100 Gramm Invertzuckersirup kommen ca. 400 Kilokalorien. Das hängt unmittelbar damit zusammen, dass dieses Produkt zu knapp 99 Prozent aus Kohlenhydrate besteht. Mineralien, Ballaststoffe oder auch Vitamine sind nur in geringen Mengen vorhanden.
Eines hat der Invertzuckersirup jedoch mit anderem Zucker gemeinsam. Er verleiht den Lebensmitteln die gewisse Süße. Damit ist er genauso zu behandeln wie Haushaltszucker oder andere Zuckerarten. Gesund ist dieser also nur in Maßen und geringen Mengen.
Grundsätzlich liegt die empfohlene Tagesmenge von Zucker bei einem erwachsenen und gesunden Menschen bei maximal 25 Gramm. Da aber bereits in vielen Lebensmitteln Zucker enthalten ist, wird dieser Wert fast immer überschritten.
Große Mengen von Invertzuckersirup können nicht nur zu Übergewicht führen. Ebenso werden die Zähne und viele Organe in Mitleidenschaft gezogen. Schädlich für den Körper und ungesund ist Zucker in jeder Form, wenn Sie zu viel davon konsumieren. 1
Wie kann ich Invertzuckersirup selbst herstellen?
Invertzuckersirup können Sie ganz einfach und mit wenigen Hilfsmitteln zu Hause in der Küche ganz einfach selber herstellen. Alles, was Sie dazu brauchen ist:
- 500 Milliliter Wasser
- 1 Kilogramm Zucker
- 1,5 Teelöffel Zitronensäure
- 1 Teelöffel Natron
Mischen Sie das Wasser, den Zucker und die Säure gut miteinander. Nun sollte der Topf auf eine Temperatur von 70° bis 80° Grad Celsius erhitzt werden. Diese Hitze muss nun über einen Zeitraum von ca. 2 Stunden gehalten werden.
Anschließen geben Sie noch das Natron hinzu. Hier kann die Flüssigkeit leicht schäumen. Lassen Sie sich davon nicht irritieren. Anschließend wird der Invertzuckersirup in Flaschen abgefüllt und kann so einfach gelagert werden.