Sorbit ist ein Alditol (Zuckeralkohol), welches in Lebensmitteln als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff oder Feuchthaltemittel eingesetzt wird. Sorbit besitzt die Kennzeichnung E420 und ist auch als Sorbitol bekannt.
Inhalte
Eigenschaften
Erscheinung: farbloser, geruchloser, hygroskopischer, kristalliner Feststoff mit süßem Geschmack
Summenformel: C6H14O6
Schmelzpunkt: 95°C
Wasserlöslichkeit: sehr gut löslich
Vegetarisch: ja
Vegan: ja
Halal: ja
Energiegehalt und Süßkraft
Der Energiegehalt von Sorbit ist mit 2,4 kcal/g fast halb so gering wie der von Haushaltszucker (4,1 kcal/g). Jedoch ist auch die Süßkraft nur halb so groß, wodurch eine höhere Menge des Süßungsmittels verwendet werden muss. Dies führt dazu, dass bei gleicher Süßkraft die Kalorienbelastung ausgeglichen ist. 1
Verwendung
Da für die Verstoffwechselung von E420 kein Insulin benötigt wird, findet man es häufig als Zuckerersatz in Diätprodukten wieder. Auf Grund seiner hygroskopischen Eigenschaft, welche Lebensmittel vor dem austrocknen schützt, wird es auch beispielsweise in Mayonnaisen, Brot sowie Zahnpasta eingesetzt.
Herstellung
Sucralose wird aus Glucose hergestellt. Dabei wird katalytisch eine Reduktion durchgeführt, wobei der mehrwertige Alkohol entsteht.
Nebenwirkungen
Beim Verzehr von Sorbit können Nebenwirkungen in Form von Blähungen oder Durchfall auftreten. Ebenso können zu hohe Mengen eine abführende Wirkung haben. Die empfohlene Höchstmenge an E450 pro Tag beträgt 50 g pro Tag. Lebensmittel, welche mehr als 10% Sorbit enthalten müssen die Aufschrift „kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ haben.
Sorbit bei Fructoseintoleranz
Für Menschen mit einer Fructoseintoleranz ist Sorbit nicht geeignet. Bei der Verstoffwechselung wird das Sorbit zu Fructose umgewandelt, welches bei Personen mit einer Unverträglichkeit Nebenwirkungen wie Blähungen, Kopfschmerzen aber auch Leberschäden hervorrufen kann.
Vorkommen in Lebensmitteln
Sorbit kommt zu einem großen Teil in Kernobstsorten vor. Auch die Vogelbeere der Eberesche enthält viel des Süßungsmittels, welches früher aus der Beere gewonnen wurde. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Sorbit-Gehalt verschiedener Lebensmittel pro 100 Gramm:
Nahrungsmittel | Sorbitgehalt pro 100 g in Gramm2 |
Aprikose | 0,8 |
Kirschen | 1,6 |
Süßkirschen | 1,9 |
Birnen | 2,1 |
Pflaumen | 2,6 |
Brombeeren | 7,8 |
Vogelbeere / Eberesche | 8,2 |
Getrocknete Birne | 10,2 |