Sojaprotein-Isolat ist ein Eiweiß, das aus den Samen der Sojabohnen gewonnen wird. Das Mehl muss aber einen langwierigen Herstellungsprozess durchlaufen bis schließlich das Isolat entsteht. Sojaprotein-Isolat findet man ausschließlich in spezieller Nahrung beziehungsweise speziellen Nahrungsergänzungsmitteln.
Inhalte
Eigenschaften
Erscheinung: Pulverform
Summenformel: C12H14O5
Wasserlöslichkeit: hoch
Vegetarisch: ja
Vegan: ja
Halal: ja
Verwendung
Sojaprotein-Isolat kommt überwiegend für Lebensmittel zum Einsatz, die einen hohen Gehalt an Protein aufweisen sollen. So kann man Sojaprotein-Isolat zumeist in speziellen Nahrungsmitteln für Sportler finden. Beispiele hierfür sind Proteinriegel. Aber auch in speziellen Nahrungsmitteln für Kranke, Kinder und alte Menschen findet man Sojaprotein-Isolat als Zusatz.
Herstellung
Um Sojaprotein-Isolat zu gewinnen, wird aus den Samen der Sojabohnen ein Mehl hergestellt, welches dann weiterverarbeitet wird. Es wird ein extrem aufwändige Extraktions- und Filterverfahren genutzt, durch das im Verlauf des Herstellungsprozesses Sojaprotein-Isolat entsteht.
Neben seinem hohen Gehalt an Eiweiß zeichnet sich Sojaprotein-Isolat dadurch aus, dass es viele wertvolle Mineralstoffe, wie zum Beispiel Zink und Eisen enthält. Im Gegensatz dazu ist es allerdings arm an Kohlenhydraten sowie Fetten.
Wie (un-)gesund ist Sojaprotein-Isolat?
Sojaprodukte, egal welcher Art, werden noch immer heiß diskutiert. Wird auf der einen Seite behauptet, dass Produkte aus Soja schädlich für die Gesundheit sind, behaupten andere Stimmen das es nicht besseres als Soja gäbe. Die Wahrheit liegt auch hier, wie bei so vielem, irgendwo dazwischen.
Fakt ist jedenfalls, dass es bis jetzt noch keine Belege dafür gibt, dass ein moderater Konsum von Sojaprodukten zu etwaigen Erkrankungen führt. Mittlerweile gibt es sogar Studien dazu, dass der Konsum von Sojaprodukten sich positiv bei Brustkrebspatientinnen äußert.
Weiterhin gibt es Hinweise dazu, dass die enthaltenen Isoflavone prämenstruelle sowie menopausale Beschwerden lindern können. Außerdem kann sich Sojaprotein positiv auf die Blutfettwerte auswirken. 1
Beeinflusst Östrogen im Sojaprotein-Isolat den Testosteronspiegel?
Ein weiteres Vorurteil, welches sich hartnäckig hält, ist, dass der regelmäßige Konsum von Sojaprodukten zu einer Verweiblichung bei Männern führen soll. Auch in diesem Punkt liefert die Wissenschaft gegenteilige Daten. Unerwünschte Auswirkungen sowie verweiblichende Effekte konnten lediglich 2