Unter Reisprotein wird ein bestimmtes Protein-Isolat verstanden, dass als sogenanntes Nahrungsergänzungsmittel vertrieben und aus Reis gewonnen wird. Das Proteinpulver ist eine vegane Alternative zu den Eiweißprodukten die aus Milch gewonnen werden.
Inhalte
Eigenschaften
Erscheinung: Pulverförmig
Wasserlöslichkeit: Gut
Vegetarisch: Ja
Vegan: Ja
Halal: Ja
Verwendung
Sportler setzen Proteinpulver insbesondere zu Zwecken des Muskelaufbaus sowie zur Maximierung von Trainingseffekten ein. Allerdings kann hochwertiges Reisprotein auch als Ergänzung bei einer eiweißarmen Ernährung dienen. Auch bei einer Diät kann Reisprotein unterstützend eingenommen werden.
Herstellung
Für die Herstellung von Reisprotein werden Reiskörner zunächst zum Keimen gebracht. Sind die Körner gekeimt, dann werden diese weiterverarbeitet. Zunächst einmal wird die Stärke entfernt. Das so gewonnene Reisprotein ist allerdings noch nicht das Endprodukt. Im Zuge der Weiterverarbeitung wird das Protein noch weiter in seiner biologischen Wertigkeit verbessert.
Die Proteine werden mit Hilfe von pflanzlichen Enzymen fermentiert. Handelt es sich um ein hochwertiges Produkt, dann wird dieser Herstellungsschritt ohne Hitze vollzogen. Ist der Fermentierungsprozess abgeschlossen, wird das Eiweißpulver getrocknet. Auch hier wird bei guten Produkten auf Hitzeeinwirkung verzichtet.
Nach dem Trockenvorgang hält man dann das fertige Proteinpulver in den Händen.
Welche Wertigkeit besitzt Reisprotein?
Die Wertigkeit von Reisprotein liegt bei 80.
Ist Reisprotein gesund?
Reisprotein punktet mit vielen Vorzügen. Es ist nicht nur eine hervorragende Eiweißquelle für Veganer und Allergiker. Obendrein punktet Reisprotein mit einer Vielzahl an Spurenelementen, Vital- und Mineralstoffen. Außerdem ist es reich an Vitamin E und zeichnet sich durch einen geringen Anteil an Kohlenhydraten aus.
Welche Nährwerte besitzt Reisprotein?
Geht man von 100 Gramm Reisprotein aus, dann sind darin in etwa folgende Nährstoffe beziehungsweise Nährstoffmengen enthalten:
- 380 Kilokalorien
- 80 Gramm Eiweiß
- 15 Gramm Kohlenhydrate
- 4 – 5 Gramm Fett
- 3 Gramm Ballaststoffe
Reisprotein oder Erbsenprotein – was ist besser?
Dies ist eine Frage, die nicht mit entweder oder beantwortet werden kann. Da sowohl Reis- als auch Erbsenprotein gewisse Vorzüge mit sich bringen ist es am besten, die Eiweißversorgung aus verschiedenen Quellen sicherzustellen. Hierdurch lässt sich zudem die Wertigkeit des aufgenommenen Proteins erhöhen.
Wo kann ich Reisprotein kaufen?
Reisprotein kann man mittlerweile in vielen Onlineshops die Nahrungsergänzungsmittel oder auch ganz einfach bei Amazon* erworben werden. Wer lieber lokal kaufen möchte, der sollte sich mal im Reformhaus, im Bio-Laden oder in einem Fachgeschäft für Nahrungsergänzung umschauen. Auch in der Apotheke kann man durchaus fündig werden. Hier sollte allerdings beachtet werden, dass die meisten Apotheken Reisprotein nicht auf Vorrat führen, sondern dies bestellen müssen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Reisprotein?
Vorteile von Reisprotein
- Gute Eiweißquelle für vegan lebende Menschen
- Vollkommen frei von Gluten, Laktose und Ei
- Besonders gut verträglich
Nachteile von Reisprotein
- Hat eine schlechtere Aminosäurenbilanz als beispielsweise Molkenprotein